Sustainable Composites in Focus: Advancing Green Competitiveness
At JEC World 2025, the leading trade fair for composite materials, which takes place from 4 to 6 March in Paris, Neue Materialien Bayreuth GmbH will be presenting its latest breakthroughs in composite materials and sandwich structures together with the Department of Polymer Engineering at the University of Bayreuth in the Composites United e.V. pavilion (Hall 6, Booth R24).
This year, the focus will be on sustainable materials and energy-efficient processing for composite structures supported by digital technologies. While polymer composites have gained prominence for weight saving reasons, there are concerns about their environmental impact and high cost due to the limited number of recyclable and renewable materials and energy-intensive processing.
Innovative Solutions in Material Development
In response to the growing importance of sustainability in the selection of materials, both Neue Materialien Bayreuth GmbH and the Polymer Engineering department have focused their efforts on environmentally friendly polymers. In addition to bio-based thermosets, vitrimers and natural fibers with corresponding prepreg systems, ongoing research is exploring foam cores derived from renewable or recyclable sources, be it bead or extruded foams.
Preference is given to customized hybrids that strike a balance between economic and ecological goals. Here, life cycle analysis (LCA) serves as a robust tool for assessing the environmental impact of all product phases, from raw material extraction to disposal. This advanced polymer research is conducted by a dedicated team consisting of chemists, engineers, and application experts with extensive experience in materials development, enhanced by digital technologies to increase efficiency and improve material performance insights.
Energy-Efficient Processing
In addition to the selection of materials, the optimization of production processes by reducing energy consumption while maintaining fast cycle times is of crucial importance. Research focuses on innovative methods such as the seamless fusion of particle foams or the UV curing of thermosets, which pave the way for economically competitive production processes.
Another focus is the FORCE process chain installed in the technical center of NMB, which streamlines the production of thermoplastic fiber-reinforced composites through advanced multiaxial tape-laying methods. This customized preforming approach reduces waste to less than 5% while enabling fast processing times.
See you at the pavilion of Composites United e.V. (Hall 6, Booth R24).
Contact
Neue Materialien Bayreuth GmbH
M. Sc. Nico Geis | E-Mail nico.geis@nmbgmbh.de
Training im Themenfeld Partikelschäume:
Basismodul – „Einstieg in die Partikelschaumverarbeitung“
Seminarziel
Die Teilnehmenden kennen nach dem Seminar die Grundlagen der Partikelschaumverarbeitung von EPS und EPP.
Seminarinhalte
- Einführung in Grundlagen der Polymere
- Theoretische Grundlagen zu Partikelschäumen und dampfbasierten Verarbeitungstechnologien
- Aufbau der Technikumsanlagen
- Praktische Übungen an den Technikumsanlagen
- Herstellung von Musterbauteilen
- Einfache Prozessoptimierungen
Seminardauer
3 Tage
Zielgruppe
Neu- und Quereinsteiger in die Welt der Partikelschaumstoffe
Voraussetzungen
Technisches Verständnis. Ansonsten keine Vorkenntnisse zu Partikelschäumen nötig
Kosten
1.890 € pro Teilnehmer
Inklusivleistungen
Seminarteilnahme, Schulungsunterlagen, Handout für den Praxisteil sowie Verpflegung während des Seminars; Hinweis: Schulung und Unterlagen in Deutsch
Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 30.05.2025. Es ist eine schriftliche Anmeldung per E-Mail an kristina.schuellner@nmbgmbh.de nötig.
Veranstaltungsort
Neue Materialien Bayreuth GmbH
Gottlieb-Keim-Straße 60, D-95448 Bayreuth
Stornobedingungen
Eine Stornierung muss schriftlich angezeigt werden und wird von uns bestätigt. Bei Stornierung bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 0 % der Teilnahmegebühr. Bei Stornierung bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50 % der Teilnahmegebühr. Bei Stornierung bis 0 Tage vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 100 % der Teilnahmegebühr. Es besteht die Möglichkeit eine Ersatzperson anzumelden. In diesem Fall gelten die Standardkosten. Die Stornogebühren von Hotelbuchungen o.ä. bleiben davon unberührt und sind unabhängig von dieser Veranstaltung bzw. der NMB GmbH.
Ansprechpartnerin
Neue Materialien Bayreuth GmbH
M.Sc. Kristina Schüllner
Geschäftsbereich Kunststoffe | Team Partikelschäume
Tel +49 921 507 36 296 | E-Mail kristina.schuellner@nmbgmbh.de
Training im Themenfeld Partikelschäume:
Aufbaumodul – Partikelschäume für Fortgeschrittene: Prozesse, Analytik und Nachhaltigkeit
Seminarziel
Die Teilnehmenden vertiefen ihr Wissen um die Grundlagenkenntnisse bezüglich dampfloser Vor- und Formschäumprozesse und lernen die am Markt verfügbaren Partikelschaummaterialien und deren Eigenschaften kennen. Durch die Kombination aus Theorie und Praxis werden die Teilnehmenden optimal auf die aktuellen Herausforderungen in der Partikelschaumindustrie vorbereitet.
Seminarinhalte
- Grundlagen der dampflosen Verarbeitungstechnologien
- Vielfalt der Partikelschaummaterialien
- Grundlagen der Ökobilanzierung
- Thermische, mechanische und optische Analytik an Partikelschäumen
- Praktische Übungen an den Technikumsanlagen
- Verarbeitung von Rezyklatmaterial
Seminardauer
3 Tage
Zielgruppe
Fortgeschrittene in der Welt der Partikelschaumstoffe
Voraussetzungen
Technisches Verständnis und Grundlagen zu Polymeren sowie zu dampfbasierten Verarbeitungstechnologien – bestenfalls für EPP (expandiert) und EPS (expandierbar).
Kosten
1.950 € pro Teilnehmer
Inklusivleistungen
Seminarteilnahme, Schulungsunterlagen, Handout für den Praxisteil sowie Verpflegung während des Seminars; Hinweis: Schulung und Unterlagen in Deutsch
Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 08.08.2025. Es ist eine schriftliche Anmeldung per E-Mail an kristina.schuellner@nmbgmbh.de nötig.
Veranstaltungsort
Neue Materialien Bayreuth GmbH
Gottlieb-Keim-Straße 60, D-95448 Bayreuth
Stornobedingungen
Eine Stornierung muss schriftlich angezeigt werden und wird von uns bestätigt. Bei Stornierung bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 0 % der Teilnahmegebühr. Bei Stornierung bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50 % der Teilnahmegebühr. Bei Stornierung bis 0 Tage vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 100 % der Teilnahmegebühr. Es besteht die Möglichkeit eine Ersatzperson anzumelden. In diesem Fall gelten die Standardkosten. Die Stornogebühren von Hotelbuchungen o.ä. bleiben davon unberührt und sind unabhängig von dieser Veranstaltung bzw. der NMB GmbH.
Ansprechpartnerin
M.Sc. Kristina Schüllner
Geschäftsbereich Kunststoffe | Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel. +49 921 507 36 296 | kristina.schuellner@nmbgmbh.de