Zurück zur Übersicht

Innovationspreis Neue Materialien 2022 zeichnet Masterarbeit zu neuartigem leistungsstarkem Dämmmaterial aus

Sophia Pews wurde für ihre bei der Neue Materialien Bayreuth GmbH (NMB) angefertigte Masterarbeit mit dem Innovationspreis 2022 der Forschungsvereinigung Neue Materialien e. V. ausgezeichnet. Die frisch gebackene Wirtschaftsingenieurin ging der Frage nach, wie leistungsstarkes Dämmmaterial aus neuartigem Kunststoffschaum energieeffizient hergestellt werden kann.

© NMB
Die Preisträgerin Sophia Pews (im Hintergrund) mit Philipp Burger (2. von links) und Alexander Himsel (5. von links), die für „Herausragende Beiträge“ ausgezeichnet wurden. Weiterhin von links Prof. Holger Ruckdäschel (Geschäftsführer NMB), Betreuer Johannes Görl (NMB), Laudator Martin Wippermann (REHAU Automotive SE & Co KG) und Hans Rausch (Vorsitzender der Forschungsvereinigung Neue Materialen e.V).

 

Mit diesem Preis möchte die Forschungsvereinigung Neue Materialien e.V. einen Beitrag zur gezielten Nachwuchsförderung aus dem Umfeld der Werkstoff- und Ingenieurwissenschaften leisten. Er soll die Neugierde junger Wissenschaftler auf innovative und kreative Lösungen für neue Materialien und innovative Verarbeitungsverfahren fördern und belohnen. Die mit einem Preisgeld ausgestattete Auszeichnung schafft einen Anreiz, akademische Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der Materialwissenschaften anzufertigen und dabei in einen Wettbewerb einzutreten. Ende letzten Jahres wurde dieser Preis zum siebten Mal vor Ort bei der Neue Materialien Bayreuth GmbH in einer Feierstunde vergeben.

Die Jury, bestehend aus Robert Hofmann (Geschäftsführer Hofmann Innovation Group), Prof. Holger Ruckdäschel (Geschäftsführer NMB), Dr. Thomas Neumeyer (Bereichsleiter Kunststoffe, NMB) sowie Prof. Uwe Glatzel (Bereichsleiter Metalle, NMB) prämierte in diesem Jahr eine Masterarbeit, die sich mit nanozellulärem Partikelschaum beschäftigt.

 

Preisträgerin Sophia Pews hat im Rahmen ihrer Tätigkeit bei der NMB eine Verarbeitungsstrategie entwickelt, mit der erstmals dreidimensional geformte Bauteile unter Nutzung dieses neuartigen Kunststoffschaums hergestellt werden konnten. Eine besondere Rolle spielte im Rahmen ihrer Arbeit die Energieeffizienz des Verarbeitungsverfahrens, das im Gegensatz zu konventionellen Prozessen für Partikelschaumstoffe völlig ohne Dampf auskommt. Die erzeugten Nanoschaumformteile weisen aufgrund ihrer winzig kleinen Zellen ein exzellentes Isolationsvermögen auf und sind damit anderen Dämmstoffen deutlich überlegen. Weiterhin besitzen die Teile zudem auch die erforderliche mechanische Stabilität, wie Sophia Pews anhand von gemessenen Kennwerten nachweisen konnte.

Die Ergebnisse der prämierten Arbeit Material besitzen eine hohe Relevanz für die Markteinführung des von dem Aachener Start-Up SUMTEQ GmbH entwickelten Materials. Dies schafft die Voraussetzung, dass dieses hochwirksame Dammmaterial für nachhaltige Anwendungen verfügbar wird.

Frau Pews studierte an der Universität Duisburg-Essen Wirtschaftsingenieurwesen und wurde dort von Professor Reinhard Schiffers (Lehrstuhl für Konstruktion und Kunststoffmaschinen am Institut für Product Engineering) betreut.

Für herausragende Beiträge wurden geehrt: Philipp Burger für seine Masterarbeit „Einfluss der Kontakterwärmung auf Mikrostruktur und mechanische Eigenschaften maßgeschneiderter Bauteile beim Presshärten“ an der Hochschule Hof sowie Alexander Himsel für seine Bachelorarbeit „Einfluss des thermoplastischen Blendpartners auf die Schaummorphologie von TPE-S und die resultierenden Struktur-Eigenschafts-Beziehungen“ an der Universität Bayreuth.


Ansprechpartner

Neue Materialien Bayreuth GmbH
Dipl.-Ing. Claudia Benedickt | Tel 0921 507 36 132
E-Mail: claudia.benedickt@nmbgmbh.de

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies (ausschließlich funktionale) zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen