Die Neue Materialien Bayreuth GmbH präsentiert vom 25. bis zum 27. April 2023 auf der Leitmesse für Faserverbunde und Leichtbau, der JEC World 2023, nachhaltige Leichtbaulösungen und zeigt, wie unter Nutzung digitaler Tools ressourcenschonende Verarbeitungsprozesse gestaltet werden können.
Der gemeinsame Messeauftritt der Neue Materialien Bayreuth GmbH mit dem Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe der Universität Bayreuth auf dem Gemeinschaftsstand von „Bayern Innovativ“ präsentiert nachhaltige Leichtbaulösungen.
Nachhaltige Sandwichstrukturen sind ein Thema der Ausstellung. Als Kernmaterial kann z. B. der Naturwerkstoff Kork dienen, aber auch Partikelschäume, die zu 100 % aus recycelten PET-Flaschen bestehen können eingesetzt werden. In den Deckschichten finden z. B. Prepreg-Systeme bestehend aus biobasierten Duroplasten und Naturfasern Anwendung.
Weiterhin stehen ressourceneffiziente Verarbeitungstechnologien im Fokus des Messeauftritts:
Für Partikelschäume wird gezeigt, wie dampflose Verarbeitungsverfahren das Potenzial eröffnen, die erforderliche Prozessenergie zu reduzieren und bestehende Einsatzgrenzen zu erweitern, z.B. durch in-situ Herstellung geschlossener Sandwichprofile.
Zur hocheffizienten Verarbeitung von faserverstärkten Tapes hat die Neue Materialien Bayreuth GmbH die FORCE-Prozesskette (FORCE = Functionalized, Oriented Composites) etabliert. Für das Tapelegen (FORCE-Placement) wird ein digitaler Zwilling zur Legeoptimierung verwendet. Damit kann der Tape-Legeprozess so optimiert werden, dass sich Verschnittraten von unter 5 % realisieren lassen. Ebenso wird der CO2-Footprint eines Laminats vorab ermittelt und optimiert.
Die gesamte FORCE-Prozesskette, bestehend aus FORCE-Placement, FORCE-Con und Overmolding ermöglicht die Fertigung einer Flugzeugtür-Außenhaut auf Basis PAEK-CF und PEEK-CF, die im Overmolding-Verfahren hergestellt ist. Dieser Demonstrator wurde von den Partnern Neue Materialien Bayreuth, Airbus Helicopters, Airbus Operations, FIBRE und Fraunhofer IWU im Rahmen des vom BMWK geförderten Verbundprojekts ELTHEPLA (20W1726C) erarbeitet.
Alle bei der Neue Materialien Bayreuth GmbH NMB eingesetzten Materialien, Fertigungstechnologien und Produkte können hinsichtlich ihrer Umweltwirkungen bewertet und optimiert werden. Hierfür steht mit dem Life Cycle Assessment (LCA) ein leistungsfähiges Instrument zur Verfügung, mit dem beispielsweise der CO2-Footprint, normkonform bewertet werden kann.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf dem Gemeinschaftsstand von „Bayern Innovativ“ in Halle 6, Stand R 32.
Ansprechpartner
Neue Materialien Bayreuth GmbH
M. Sc. Marcel Failner | E-Mail marcel.failner@nmbgmbh.de