Jetzt mit Brief und Siegel: Die Neue Materialien Bayreuth GmbH ist ein Top-Innovator mit besonderer Innovationskraft und überdurchschnittlichen Innovationserfolgen. Beworben hatten sich 388 mittelständische Unternehmen. Verliehen wurde der Preis am 28. Juni in Weimar.

Zwei Fragen standen im Zentrum der TOP 100-Bewertung: Sind die geschaffenen Innovationen ein Zufallsprodukt oder das Ergebnis eines systematischen und damit wiederholbaren Vorgehens? Und wie erfolgreich werden Ideen in Markterfolge umgewandelt? Wichtig ist zudem, wie und ob sich die Neuheiten und Produktverbesserungen am Markt durchsetzen konnten.
Diese Ansätze ermöglichten eine Aussage über die Innovationskraft eines Unternehmens, die maßgeblich bestimmt, wie wahrscheinlich es ist, dass es auch künftig erfolgreich sein wird. Bewertet wurde die Innovationskraft anhand von mehr als 100 Kriterien, gegliedert in fünf Kategorien: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolg. Die Analyse war so gestaltet, dass sie die Besonderheiten ganz unterschiedlicher Branchen und Unternehmensgrößen berücksichtigt.
Die Neue Materialien Bayreuth GmbH (NMB) erreichte bei dieser Evaluation durch den Innovationsforscher Professor Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien so gute Werte, dass sie für ihr erfolgreiches Innovationsmanagement ausgezeichnet wurde. Am 28. Juni wurde der Preis nun in Weimar übergeben.

Glückwünsche an Top-Innovatoren: Der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar gratulierte auf dem Deutschen Mittelstands-Summit Weimar den innovativsten Unternehmen Deutschlands zu ihrem Erfolg beim Innovationswettbewerb TOP 100. Mit dabei war auch die Neue Materialien Bayreuth GmbH, eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die sich mit neuartigen und nachhaltigen Material- und Verfahrenslösungen für Kunststoffe, Metalle und Werkstoffkombinationen beschäftigt.
Innovations-Highlights sind beispielsweise die energieeffiziente dampflose Partikelschaumverarbeitung, die Substitution ressourcen- oder anwendungskritischer Metalle und neuartige Verfahren beim Materialrecycling.
Ausrichter des seit 1993 vergebenen Wettbewerbs ist die compamedia GmbH in Überlingen. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW sowie die Medienpartner manager magazin und impulse.
Weitere Informationen:
https://www.top100.de/neue-materialien-bayreuth-gmbh-2024/
https://www.top100.de/die-macher/jury/
Ansprechpartner
Neue Materialien Bayreuth GmbH
Sebastian Herrmann M.A. | E-Mail sebastian.herrmann@nmbgmbh.de