Die Neue Materialien Bayreuth GmbH hat ihre Anlagentechnik zur Verarbeitung im Thermoplast-Schaumspritzgießen und Spritzpressen thermoplastischer Faserverbundkunststoffe erweitert und bietet nun eine vertikal schließende 2.500 t-Spritzpresse mit MuCell®-Technologie und zweitem Spritzaggregat an. Für Luftfahrtanwendungen sind Hochtemperaturkunststoffe verarbeitbar.

Der anhaltende Leichtbautrend in der Automobil- und Transportindustrie beflügelt den Leichtbau durch Schaumspritzgießen. Neben der Gewichts- und Materialeinsparung durch den geschäumten Kunststoff, rücken immer mehr die Vorteile im Bauteil durch minimierten Verzug und nicht vorhandene Einfallstellen und Rippenabzeichnungen in den Fokus.
Die 2.500 t-2K-Spritzpresse, bei der Neue Materialien Bayreuth (NMB) wurde nun auf physikalisches Schäumen mit MuCell®-Technologie erweitert. Damit ist es nun möglich, Leichtbau im Schaumspritzgießen auf großflächige Bauteile zu übertragen, bis hin zur Serienbefähigung im Industriemaßstab. Darüber hinaus können Hochtemperatur-Thermoplaste (PEI, PESU, PEEK) verarbeitet werden, wie sie beispielsweise in der Luftfahrt eingesetzt werden.
Zur Ausnutzung des maximalen Leichtbaupotentials bietet die Fertigungszelle auch die Möglichkeit zur Integration von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen wie Organobleche oder UD-Tapes.
Für unsere Projektpartner und Kunden steht auf der Anlage ein Stammwerkzeug mit 8-fach Heißkanal für kundenspezifische Einsätze zur Verfügung. Somit können die Kosten für ein Prototypen-Werkzeug um ca. 50 % gesenkt werden.
Für neue Fertigungstechnologien sind folgende Prozesse in der Fertigungszelle verfügbar:
- Vertikale Schließeinheit: 2.500 t, parallelitätsgeregelt, Positiv- und Negativprägen
- Spritzeinheit 1: MuCell® (Treibmittel: CO2 und N2), Ø 90 mm
- Spritzeinheit 2: bis 450 °C, LFT-Granulat, Ø 70 – 105 mm verfügbar
- Automatisierte Organoblech-Verarbeitung: IR- und Umluftöfen inkl. Handling Systemen, auch für Sandwichtechnologien
- Stammwerkzeug mit 8-fach Heißkanal für günstige kundenspezifischen Formeinsätze
Ansprechpartner:
Neue Materialien Bayreuth GmbH | www.nmbgmbh.de
Dipl.-Ing. Mathias Mühlbacher | E-Mail: E-Mail