Zurück zur Übersicht

SLS-Kunststoffdruck für den industriellen Serieneinsatz – Einzigartige digitalisierte Demonstrationsfabrik der Neue Materialien Bayreuth GmbH ermöglicht Untersuchungen zur Prozessstabilität in neuartiger Tiefe

Mit der Eröffnung der hochmodernen SLS-Demofabrik Ende Januar 2025 wird ein neuer Standard in der additiven Fertigung gesetzt. Die Neue Materialien Bayreuth GmbH etabliert mit dieser Einrichtung eine Plattform zur Demonstration und Weiterentwicklung der Selektiven Lasersinter-Technologie (SLS), um deren industrielle Serienfertigung zu ermöglichen.

 

Das Selektive Laser-Sintern (SLS) ist ein additives Verfahren zur Herstellung von Prototypen und kleinen Stückzahlen, besitzt zunehmend aber auch das Potenzial zu einem verstärkten Einsatz in der Industrie. Aktuell scheitern Serienanwendungen für SLS-gefertigte Formteile jedoch insbesondere an den hohen Prozesskosten und den fehlenden Tools zur Qualitätssicherung. Daher ist die Senkung der Fertigungszeit ein zentraler Schlüssel für eine wirtschaftliche Serienfertigung, die ein optimiertes Verfahren mit hoher Prozessstabilität erfordert.

Um hierzu fundierte Untersuchungen durchführen zu können, hat die Neue Materialien Bayreuth GmbH in ihrem Technikum mit der durchgängig digitalisierten SLS-Demofabrik die technischen Voraussetzungen geschaffen. Die eingesetzte Anlagentechnik umfasst alle Schritte des selektiven Lasersinterns – vom Pulver bis zum geprüften Bauteil

Durch Automatisierung, Prozessüberwachung und digitale Steuerung wird die gesamte SLS-Prozesskette optimiert. Inline-Analytik sorgt für eine kontinuierliche Qualitätssicherung und minimiert Ausschuss. Die enge Verzahnung von modernster Prozesstechnik und digitalen Fertigungsumgebungen schafft ein Alleinstellungsmerkmal in der europäischen Forschungslandschaft.

© NMB
Automatisierte und vernetzte Fertigungslinie zur Qualifizierung der pulver-basierten Additiven Fertigung mittels SLS für die industrielle Serienfertigung an der Neue Materialien Bayreuth GmbH

 

In die Demofabrik wurden folgende Anlagen integriert:

  • Zwei SLS-Drucksysteme – auch für Hochtemperatur-Thermoplaste (Farsoon)
  • Automatisierte Entpulverung und Pulvermanagement (Ossberger)
  • Automatisierte Oberflächenbearbeitung (AM Solutions eine Marke der Rösler Gruppe)Inline-Messsysteme und Sensorik (ColorLite und Additive Marking)
  • Teileidentifizierung und Automatisierung (Toolcraft)
  • Digitale Datenerfassung mittels IOT-Plattform (d-fine)

Neben materialwissenschaftlichen Fragestellungen fokussiert sich die SLS-Demofabrik auf Zukunftsthemen, wie Automatisierung und Digitalisierung entlang des gesamten pulverbasierten Fertigungsprozesses. Ziel ist es, die Wechselwirkungen zwischen Prozessen, Materialien und Bauteileigenschaften gezielt zu erfassen und weiterzuentwickeln. Dies beinhaltet Maßnahmen zur Steigerung der Reproduzierbarkeit, Eliminierung händischer Eingriffe und Reduktion von Betriebskosten durch Automatisierung und digitale Prozesskontrolle. Parallel werden innovative Strategien zur Minimierung von Pulveralterungsprozessen entwickelt, mit dem Ziel die Recyclingrate perspektivisch auf bis zu 85 % erhöhen zu können. Ferner wird der Einfluss von Abkühlstrategien auf die Bauteileigenschaften untersucht. Die Integration einer maßgeschneiderten IoT-Plattform und sowie Lösung zur Bauteilmarkierungen ermöglicht eine Echtzeiterfassung relevanter Prozessparameter und deren transparente Zuordnung zu den Bauteileigenschaften.

Diese Entwicklungen sollen auf unterschiedliche M  aterialien und Prozesse ausgedehnt werden, um langfristige Kooperationen mit Industriepartnern zu fördern. Die SLS-Demofabrik dient damit nicht nur als Technologiedemonstrator, sondern auch als Reallabor für die Weiterentwicklung der additiven Fertigung. Dies stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Industrie, schafft neue Anwendungsmöglichkeiten und treibt die nachhaltige Produktion mit SLS-Technologie voran.

Das Gesamtvolumen der Maßnahme betrug 1,9 Mio. EUR, von denen der Freistaat Bayern als Hauptgesellschafter der NMB mit 1,7 Mio EUR den Löwenanteil übernahm.


Ansprechpartner

Neue Materialien Bayreuth GmbH
Nico Geis M.Sc. | E-Mail nico.geis@nmbgmbh.de

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies (ausschließlich funktionale) zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen